Index
=> Fragen 17 - 24
Prüfungsfragen aus dem Bereich Controlling und KLR
Trage die richtige Lösung ein und drücke "Check" um die Antworten zu überprüfen.
9. Aufgabe:
Legen Sie fest, welche Geschäftsfälle
nur
auf
Bestandskonten
gebucht werden (
B
), und welche auf
Ergebnis-
und
auf Bestandskonten
gebucht werden (
E
).
Barabhebung von der Volksbank Hannover
Lösung:
Kauf von Rohstoffen auf Ziel
Lösung:
Gehaltszahlung durch Banküberweisung
Lösung:
Barverkauf von fertigen Erzeugnissen
Lösung:
Zahlungseingänge netto Kasse
Lösung:
Zinsgutschrift der Postbank Hannover
Lösung:
Kauf von Anlagegütern gegen Banküberweisung
Lösung:
----------------------------------------------------------------------------------
10. Aufgabe:
Ordnen Sie die Bereiche den Aufgaben zu!
Bereiche:
1. Buchführung
2. Kostenrechnung
3. Statistik
4. Planung
Aufgaben:
Ermittlung der Selbstkosten
Lösung:
Erfassen der Aufwendungen und Erträge
Lösung:
Feststellen des Betriebsergebnisses
Lösung:
Darstellen der Umsatzentwicklung
Lösung:
Aufstellen der Absatzplanung
Lösung:
Erkennen von Entwicklungen (Trends)
Lösung:
Beschließen von Investitionsvorhaben
Lösung:
Feststellen des Jahresabschlusses
Lösung:
----------------------------------------------------------------------------------
11. Aufgabe:
Der Teilbereich "Planung" ist ein wichtiges Instrument der Geschäftsleitung der Autohaus Fritz KG. Prüfen Sie, welche Aufgabe dieser Bereich hat!
1. Weist das Eigenkapital der Autohaus Fritz KG aus
2. Erfasst die Aufwendungen und Erträge
3. Berechnet die Gemeinkostenzuschläge und vergleicht sie mit den Durchschnittswerten der Branche
4. Verarbeitet Zahlen aus der Vergangenheit und erstellt daraus eine Vorausrechnung
5. Vergleicht und bewertet Zahlen aus der Vergangenheit
Lösung:
----------------------------------------------------------------------------------
12. Aufgabe:
Bringen Sie die Reihenfolge der Teilbilanzen der Betriebsübersicht in die richtige Reihenfolge, indem Sie die Ziffern 1 bis 6 in die Kästchen eingeben.
Summenbilanz
Lösung:
Umbuchungen
Lösung:
Ergebnisbilanz
Lösung:
Saldenbilanz I
Lösung:
Saldenbilanz II
Lösung:
Schlussbilanz
Lösung:
----------------------------------------------------------------------------------
13. Aufgabe:
Sie sollen einem Auszubildenden der Autohaus Fritz KG die Grobgliederung der Bilanz nach § 266 HGB aufzeigen. Welche Auskünfte müssen Sie ihm geben?
1. Die Aktivseite umfasst das Anlagevermögen, das Umlaufvermögen, Eigenkapital und aktive Rechnungsabgrenzung.
2. Auf der Passivseite stehen in der vorgeschriebenen Reihenfolge Eigenkapital, Rückstellungen, Umlaufvermögen, Verbindlichkeiten.
3. Die Passivseite umfasst das Eigenkapital und die Vermögensgegenstände.
4. Auf der Passivseite stehen in der vorgeschriebenen Reihenfolge Eigenkapital, Rückstellungen, Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzungsposten.
5. Die Aktivseite umfasst das Eigen- und Fremdkapital, die Finanzanlagen.
6. Die Aktivseite umfasst das Anlagevermögen, das Umlaufvermögen und aktive Rechnungsabgrenzung.
Lösung:
und
Lösung:
----------------------------------------------------------------------------------
14. Aufgabe:
Nach welchem Ordnungsprinzip ist die Bilanz der Autohaus Fritz KG gegliedert?
1. Die Bilanzposten, die am einfachsten in Geld umzuwandeln sind, stehen am Anfang der Aktiva.
2. Die Bilanzposten, die der Autohaus Fritz KG langfristig überlassen worden sind, stehen am Ende der Passiva.
3. Die Bilanzposten, die den geringsten Liquiditätsgrad haben, stehen an erster Stelle der Aktiva.
4. Die Bilanzposten, die den höchsten Liquiditätsgrad haben, stehen am Anfang der Aktiva.
5. Auf der Aktivseite sind die Bilanzposten nach der Fälligkeit, auf der Passivseite nach der Liquidität geordnet.
Lösung:
----------------------------------------------------------------------------------
15. Aufgabe:
Entscheiden Sie, indem Sie die Kennziffern von 3 der insgesamt 7 Erklärungen bei den Begriffen eingeben!
Erklärungen:
1. Ausführliches Verzeichnis der Vermögens- und Schuldenwerte
2. Mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme des Vermögens und der Schulden am Bilanzstichtag
3. Verzeichnis des Vermögens
4. Gegenüberstellung des Vermögens und der Schulden zum Bilanzstichtag
5. Ständige Fortschreibung der Bestände nach Art und Menge
6. Körperliche Erfassung der Bestände innerhalb von 2 Monaten nach dem Bilanzstichtag
7. Ständige körperliche Erfassung der Lagergegenstände nach Art und Menge
Begriffe:
Inventar
Lösung:
Bilanz
Lösung:
permanente Inventur
Lösung:
----------------------------------------------------------------------------------
16. Aufgabe:
Ihnen liegt die Bilanz eines Großkunden der Autohaus Fritz KG vor. Worüber gibt die Aktivseite der Bilanz Auskunft?
1. Über die Kapitalstruktur des Unternehmens
2. Über den Verschuldungsgrad des Unternehmens
3. Über die Liquidität des Unternehmens
4. Über die Vermögensstruktur des Unternehmens
5. Über die Rentabilität des Unternehmens
Lösung:
----------------------------------------------------------------------------------
Check
Lösungshinweis
OK
Index
=> Fragen 17 - 24